Sophie-Scholl-Gesamtschule - eine ausgezeichnete Schule

Erdbeben in der Türkei/in Syrien - Spendenaktion

Unser aktueller Spendenstand: 7999,46€ (21.03.2023) Bitten spenden Sie weiter!

Folgen Sie uns auch auf Instagram

 

 

Aktuelle Aktionen

Zu Besuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei

Maice Lindemann (Q1) und Rafael Korczok (Q2) waren gemeinsam mit ihrer begleitenden Lehrerin Helena Niesing in die Düsseldorfer Staatskanzlei eingeladen, um über ihren Wales Austausch und ihre Erfahrungen zu berichten. Neben einem sehr guten Essen und netten Gesprächen gab es auch eine interessante Podiumsdiskussion mit der britischen Botschafterin Jill Gallard und dem Europaminister Nathanael Liminski sowie Staatssekretär Urban Mauer zur Zukunft der deutsch-britischen Schüler:innenaustausche!

„Die Wanze“ - ein Insekten-Krimi im Klassenzimmer-Format

Der Darstellen & Gestalten Jahrgang 7 erlebte mit dem detektivischen Wanzen-Protagonisten „Muldoon“ (Schauspieler: Maximilian Ulardt) am Mittwoch, 14.12.22 eine Theatervorstellung der atemberaubenden Verwandlungskunst im Erzähltheatersolo. Der Mikrokosmos des Gartens mit seinen Bewohnern wird zum symbolischen Schauplatz weltbewegender Themen: Verhinderung von Diktatur und Stärkung von Solidarität. Unser Dank für das beeindruckende Theatererlebnis gilt dem Kulturbüro der Stadt Hamm (Wolfgang Barth), das uns über den „Kultur-Rucksack“ dieses Erlebnis an unserer Sophie-Scholl-Gesamtschule ermöglicht hat.

Darstellen und Gestalten
Philosphie-Rallye

In diesem Jahr fand zum ersten Mal die Philosophierallye statt. Schüler*innen des Jg. 8 - 10 haben Plakate zum Leben jetzt und in der Zukunft erstellt z. B. über Roboter, Vermüllung und Atomkraft. Die jüngeren Jahrgänge konnten an der Rallye teilnehmen, indem sie einen Laufzettel ausfüllten, um Kinogutscheine zu gewinnen. Marie Sofie K. und Lamya A wurden per Losfahren als Gewinnerinnen gezogen. Herzlichen Glückwunsch zum Kinogutschein und viel Spaß dort!

Philosophie
Briefe gegen Einsamkeit

Unsere Schüler*innen beteiligten sich an der Aktion "Briefe gegen die Einsamkeit" der Young Caritas. Initiiert von Frau Baumeister kamen so schnell über 150 schön gestaltete Briefe zusammen, die nun Menschen in Alten- und Pflegeheimen erfreuen werden.

YoungCaritas
Vorlesewettbewerb in Jg 5 und 6

Die Schulsiegerin im diesjährigen Vorlesewettbewerb kommt erneut aus der Klasse 6c: Veronica Spiridonov wurde wie im Vorjahr beste Vorleserin in ihrem Jahrgang. Sie stellte ihr Lieblingsbuch „Die drei ??? – Dunkle Geheimnisse“ von Enid Blyton vor und gewann damit vor Furkan Hircin. Im Februar wird Veronica nun unsere Schule beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten. Wir wünschen ihr dabei viel Erfolg! Bild: Klassensieger des 6. Jahrgangs mit der Schulsiegerin Veronica

Weitere Bilder
Lesung von Dirk Reinhardt

Erneut hat uns der Autor Dirk Reinhardt auf Einladung von Frau Brischke besucht. Er las aus seinem aktuellen Buch "Perfect Storm" vor, in dem es um jugendliche Hacker geht, die bei einem Videospiel von Menschenrechtsverletzungen erfahren und so in die Zwänge von Geheimdiensten geraten. Die gut 40 interessierten Schüler*innen aus Jahrgang 9 und 10 nutzen nach der Lesung noch ausgiebig die Möglichkeit, Fragen an den Autor zu stellen.

Artikel im WA
2. Runde der Mathematik-Olympiade an unserer Schule

Zum wiederholten Mal nahmen mehrere Schüler*innen unserer Schule an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade teil. 6 Schüler*innen hatten die Aufgaben der ersten Runde erfolgreich abgeschlossen und qualifizierten sich für die Ausscheidungsrunde auf Stadtebene, die zum ersten Mal an unserer Schule stattfand. Ute Benfer, die an unserer Schule den Mathematik-Olympiakurs betreut und für die Begabungsförderung verantwortlich ist, organisierte diesen Samstagvormittag in angenehmer Weise. Für die "Tage der Mathematik" konnten sich dann zwei Teilnehmer*innen unserer Schule qualifizieren.

Weiterer Bericht
Neue Dreifach-Sporthalle bis 2025?!

Freudige Überraschung kurz vor Weihnachten: Die Stadt beginnt im nächsten Jahr mit der Planung einer neuen Dreifach-Sporthalle. Bereits 2015 ist uns eine solche Halle zugesagt worden und nun soll es endlich so weit sein. Die Planungen gehen von einem Baubeginnn im Jahr 2024 aus. Die neue Halle grenzt dann direkt an unsere bisherige Sporthalle.

Bericht im WA
Austausch mit Wales

Maice Lindemann (Q1) und Rafael Korzcok (Q2) erhielten für ihre interessanten Austauschprojekte den Stipendien-Zuschlag und forschten in Wales zusammen mit ihren Austauschpartnerinnen zu den Kindertransporten zwischen Wales und dem Ruhrgebiet sowie die Zechengeschichte von Wales und Hamm. Der Gegenbesuch fand direkt nach den Herbstferien statt und auch hier bei uns gab es viel zu entdecken. Herr Lenschow und Frau Niesing nahmen Mary, Rafael, Maice und Lilly mit auf eine Stadtführung durch Münster, die am Vorabend des G7 Gipfels stattfand.

Ausführlicher Bericht / weitere Bilder
Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht von der SSG gestaltet

Am 9. November 1938 überfielen auch in Hamm Nationalsozisten Juden, wurden jüdische Geschäfte geplündert und die Synagoge geschändet. Die Gedenkverstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht gestaltete nun die SSG: Das Saxophon-Trio unter der Leitung von Frau Außem sorgte für den musikalischen Rahmen, in einer szenischen Lesung einer DuG-Gruppe unter der Leitung von Frau Trypke trug Gesetzestexte vor, die veranschaulichten, was den jüdischen Mitbürger*innen nicht mehr erlaubt war. All dies stand unter dem Motto "Das haben wir nicht gewusst ...!"

Bericht im WA / weitere Bilder
Stadtrundgang - Hamm zu Zeiten des Nationalsozialismus

Am Freitag, den 28.10.2022 führte Hartmut Gliemann die Klasse 10b zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Helena Niesing und Sana Ridene auf einen ganz besonders eindrücklichen Stadtrundgang durch Hamm-Mitte. Konkrete Orte und Schicksale von Menschen in Hamm verdeutlichten, wie sich der Nationalsozialismus und die Judenvernichtung damals in Hamm zugetragen haben, wie Opfer und Täter in dieser Stadt vielfach aufeinandertrafen und vereinzelt Menschen Zivilcourage zeigten.

Ausführlicher Bericht
Tag der Demokratie

Anlässlich des 15. Tages der Demokratie fand an unserer Schule ein Projekttag zum Thema "Gelebte Vielfalt in der freiheitlichen Demokratie" statt. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte Herr Schorning diesen Tag, an dem die beteiligten Q2-Schüler*inen sich in Vorträgen, Podiumsdiskussion und kleineren Gesprächsrunden mit dem Thema "Gelebte Vielfalt - Chancen und Engagement für Jugendliche" auseinandersetzen konnten.

Bericht im WA
Berufsparcours

Großer Bahnhof in der Aula der SSG: Das BoB-Team hatte für 16 Unternehmen aus Hamm Präsentationsflächen geschaffen, sodass sie sich in einem Parcours den Schüler*innen vorstellen konnten. Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 9, 10 und Q1 konnten von erfahrenen Ausbildner*innen ihren Beruf genauer unter die Lupe nehmen und somit sicherlich einen großen Schritt in Richtung Berufsorientierung gehen. Auch die zahlreichen Firmen (siehe ausführlicher Bericht) waren sehr zufrieden, sich in einem solchen Format wieder in Kontakt mit Schüler*innen kommen zu können.

Ausführlicher Bericht