Fördern und Fordern

Fachliches Lernen und fachmethodische Kompetenzen bilden das Grundgerüst für die Vernetzung notwendiger Lern- und Sinnzusammenhänge. Der Aufbau und der gesicherte Bestand eines fachbezogenen Wissens ist Voraussetzung für die Bearbeitung komplexer fächerübergreifender und fächerverbindender Vorhaben und für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Schlüsselproblemen. Ziel unserer Schule ist es, auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Komplexität und Vernetzung fachliches und überfachliches Lernen stärker miteinander zu verknüpfen. Lernkompetenz als überfachliche Fähigkeit beschreibt das individuelle Wissen und Können von Schülerinnen und Schülern bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen. Dabei geht es insbesondere um Arbeitstechniken und Arbeitsverfahren, die auf überfachlicher Ebene den Schulerfolg sichern sollen. Ziel unserer Schule ist es, Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum von Erarbeitungs- und Einprägungsverfahren zu vermitteln, um diese in vielfältigen Lernsituationen anzuwenden.

Fördern an der SSG bedeutet: Schwächen abbauen und Stärken ausbauen. Beides findet seine Anwendung sowohl im sozialen wie auch im fachlich-methodischen Bereich. In den Jahrgängen 5 / 6 ist zum Beispiel die Teilnahme am Förderband verpflichtend. Spezielle Diagnoseverfahren bestimmen die Einteilung in verschiedene Kurse. Schwerpunkt nach einer entsprechenden Diagnostik ist die systematische Schulung der Lese- und Sprachkompetenz.

Die Erhebung der mathematischen Fähigkeiten in Jahrgang 5 ist ein Anhaltspunkt für die Einrichtung eines  Mathe-Olympia-Kurse für besonders begabte Schülerinnen und Schüler und für eine gezielte Dyskalkulie-Unterstützung.

Unser Anliegen: „Keine Schülerin und kein Schüler darf verloren gehen.“

Die individuelle Förderung ist der zentrale Leitgedanke unseres Schullebens. Wir wollen jeder Schülerin und jedem Schüler eine Vielfalt an Lernangeboten bereitstellen, sodass jeder selbstständig individuelle Lernwege finden kann:

  • Grundlagen schaffen: Sprachstandstest und Sprachförderung, "Wie geht's"-Befragung, Schriftförderung, Vorbereitungsklasse

  • Mit Vielfalt umgehen
    • differenzierte Lernangebote: Arbeitsgemeinschaften, Ergänzungsstunden, Wahlpflichtbereich, Mädchen- und Jugenförderung
    • Differenzierung im Unterricht: Kooperative Lernformen
    • Stärken stärken: Bilingualer Unterricht, besondere Musikförderung, MINT-Angebote, Wettbewerbe, Begabungsförderung
    • Schwächen abbauen: Förderkurse, EST-Kurse

  • Übergangsbegleitung: Kompetenz- und Berufsberatung